Das Honor 400 Pro bietet überzeugende Qualität zu einem Einführungspreis von 800 Euro für die Version mit 512 GByte. Sein 6,7 Zoll großes OLED-Display überzeugt mit 120 Hertz, hoher Schärfe und Helligkeit, satten Farben sowie klaren Kontrasten. Der leistungsstarke Snapdragon 8 Gen 3 bewältigt alle Apps und Spiele flüssig. Honors Android-Version mit iOS-Anleihen läuft ruckelfrei, wenngleich die vielen vorinstallierten Apps etwas stören. Erfreulich ist hingegen die Aussicht auf sechs vollwertige Android-Updates bis 2031. Der Akku hält im Dauertest über 16 Stunden durch und ist in etwas über einer halben Stunde bereits wieder vollständig geladen. Die Triple-Kamera liefert detailreiche, doch oft zu farbintensive Aufnahmen und bietet einen dreifachen Telezoom. 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde machen eine gute Figur. KI-Features wie „Bild-zu-Video“, ein Objektradierer und Google Gemini als Sprachassistent reichen von der netten Spielerei bis zum praktischen Alltagshelfer. Ein handliches Gehäuse mit Wasser- und Staubschutz, kabelloses Laden, eSIM, Wi-Fi 7, 5G und eine Infrarot-Gesichtserkennung runden die starke Ausstattung ab.
Das Honor 400 Pro bietet überzeugende Qualität zu einem Einführungspreis von 800 Euro für die Version mit 512 GByte. Sein 6,7 Zoll großes OLED-Display überzeugt mit 120 Hertz, hoher Schärfe und Helligkeit, satten Farben sowie klaren Kontrasten. Der leistungsstarke Snapdragon 8 Gen 3 bewältigt alle Apps und Spiele flüssig. Honors Android-Version mit iOS-Anleihen läuft ruckelfrei, wenngleich die vielen vorinstallierten Apps etwas stören. Erfreulich ist hingegen die Aussicht auf sechs vollwertige Android-Updates bis 2031. Der Akku hält im Dauertest über 16 Stunden durch und ist in etwas über einer halben Stunde bereits wieder vollständig geladen. Die Triple-Kamera liefert detailreiche, doch oft zu farbintensive Aufnahmen und bietet einen dreifachen Telezoom. 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde machen eine gute Figur. KI-Features wie „Bild-zu-Video“, ein Objektradierer und Google Gemini als Sprachassistent reichen von der netten Spielerei bis zum praktischen Alltagshelfer. Ein handliches Gehäuse mit Wasser- und Staubschutz, kabelloses Laden, eSIM, Wi-Fi 7, 5G und eine Infrarot-Gesichtserkennung runden die starke Ausstattung ab.
Zwei ehemalige Chefs des Ofenherstellers Spartherm sollen über Jahre Schwarzverkäufe organisiert haben. Das Landgericht Osnabrück verhängte nun Bewährungsstrafen.
Der Eufy Omni E28 präsentiert sich im Test als ein innovativer Saug-Wisch-Roboter mit einer besonderen Kombination: Die zugehörige Station verfügt über einen mobilen Waschsauger. Mit so einem Gerät lassen sich schwerwiegende Verschmutzungen in Textilien, insbesondere Teppichen und Polstern, effektiv reinigen und absaugen. Für großflächige Reinigungen ist der Spotcleaner weniger geeignet, doch wenn das Kind häufiger mal die ganze Müslischüssel über dem Sofa verteilt, lässt ein Spotcleaner alle Beweise schnell verschwinden. Zudem arbeitet der Roboter äußerst leise. Ansonsten arbeitet der Omni E28 ohne große Vor- oder Nachteile: Die Saug- und Wischleistungen sind durchschnittlich, der Roboter erreicht Ecken gut und wischt einigermaßen nah an Wänden. Bei Teppichüberquerungen hebt er die Wischwalze um etwa einen Zentimeter an. Die Servicestation ist insgesamt gut und niedrig, verzichtet aber auf Funktionen wie Heißwasser- und Selbstreinigung. Aufgrund seiner hohen Bauhöhe von über 11 cm wird der Roboter nicht unter alle Möbel passen. Zwar weicht er im Navigationstest den meisten Hindernissen aus, überfährt jedoch unbedarft unseren Legostein und die Testpuppe. Insbesondere als Kombigerät ist das Modell empfehlenswert. Wenn jedoch bereits ein Spotcleaner vorhanden ist, gibt es für den Preis von rund 1.000 Euro zum Testzeitpunkt besser geeignete Saugroboter.
Nie mehr die Haltestelle verpassen: Mit GPS-Weckern werden Sie nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern an einem Ort geweckt. Hier finden Sie kostenlose Downloads für Android und iOS.
Viel Leistung, wenig Schnickschnack – und ein Klangbild, das in mehreren Schleifen mit dem CHIP Testcenter feinjustiert wurde. Die neue Soundbox von DasProdukt wurde in mehreren Iterationen gemeinsam mit dem CHIP Testcenter abgestimmt – und genau das hört man.
Holen Sie mehr aus Ihrem Fernsehgerät heraus – „Die Soundbar“ verwandelt Ihr Wohnzimmer in ein Heimkino und liefert dank CHIP-geprüfter Technik Top-Sound – alles vereint in einem Gerät für nur 199 Euro.
Wachmacher müssen nicht immer aus der Kaffeetasse kommen. Fünf überraschende Alternativen zeigen, dass auch Gemüse, Tee oder exotische Mischungen den Start in den Tag erleichtern können.
Viele Verbraucher stehen regelmäßig vor der Frage: Sind abgelaufene Eier noch genießbar? Obwohl Eier ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) aufweisen, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass sie nach diesem Datum unbrauchbar sind.
Ein Produkt von Lackmann kann metallische Fremdkörper enthalten. Der Verzehr ist deshalb eine Gefahr für die Gesundheit. Innere Blutungen sind möglich.
Verbraucherschützer beschweren sich über die Gepäckpraktiken bei Billigflügen. Sie fordern die EU-Kommission zum Handeln auf, um klare Regeln zu etablieren.
OLED-Fernseher begeistern mit beeindruckenden Kontrasten, kräftigen Farben und weiten Blickwinkeln – Eigenschaften, die für eine erstklassige Bildqualität sorgen. Auch Samsung setzt inzwischen auf OLED-Technologie und bietet hochklassige TV-Modelle an. In unserem OLED-Fernseher-Test präsentieren wir die besten Geräte, erläutern wichtige Kaufkriterien und zeigen, worauf es bei der Wahl eines OLED-TVs ankommt. Zudem erklären wir im Video ausführlich die Vor- und Nachteile dieser Technologie.
Bluthochdruck betrifft viele Menschen und macht eine regelmäßige Überprüfung des Blutdrucks unverzichtbar. Diese Kontrolle sollte fest in den Alltag integriert werden. Damit das einfach und schnell gelingt, bietet sich eine Smartwatch mit Blutdruckmessfunktion an. Wir zeigen, welche smarte Uhren das besonders gut erledigen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
UV-Schutz ist das ganze Jahr über wichtig – nicht nur im Sommer. Doch viele Sonnencremes halten nicht, was sie versprechen. Während günstige Discounter-Produkte im Test überzeugen, schneiden teure Marken teils überraschend schlecht ab. Wir stellen die Testsieger vor, erklären die wichtigsten Kaufkriterien und empfehlen auch geeignete Produkte für Kinder. Die aktuellen Ergebnisse stammen aus der Stiftung-Warentest-Ausgabe 6/2024.
Elektroautos stoßen deutlich weniger CO₂ aus und lohnen sich laut Fraunhofer-Institut schon nach drei Jahren, wirtschaftlich wie ökologisch. Fortschritte bei der Batterie könnten diesen Vorsprung weiter ausbauen.
Die Premium-Drohne DJI Mavic 4 hebt professionelle Videodrehs auf ein neues Level. Auch die Autotest-Videos auf chip.de profitieren von den deutlich besseren Active-Track-Funktionen.
Kriminelle haben es derzeit auf die Nutzer von Outlook abgesehen. Sie versuchen, mit einer angeblich notwendigen Passwortaktualisierung Druck aufzubauen.